Zum diesjährigen Saison-Auftakt unserer Sparte Boule am 22.04.23 konnte die Turnierleitung unter Jutta Kasper / Engelbert Latwein erfreulicherweise insgesamt 34 (!) Doublette-Teams aus sämtlichen Landkreisen des Saarlandes sowie aus Luxemburg und Belgien herzlich auf der bestens präparierten Oppener Anlage zum Frühlings-Anboule-Turnier begrüßen. Zudem konnte die Turnierleitung ebenso den Bürgermeister der Gemeinde Beckingen, Herrn Thomas Collmann, herzlich willkommen heißen, der sich letztlich während seiner längeren „Stippvisite“ über die große Resonanz sowie dem auf hohem Niveau ausgetragenen sportlichen Wettkampf der Teams im sogenannten „Schweizer System“ begeistern konnte.
Der Turnier-Sieg konnte letztlich das Team (Annette B./Georg B.) vom BC Ensdorf für sich verbuchen, – den zweiten Platz sicherte sich das „hauteng“ unterlegene Team (Sandrina/Helmut) vom BC Diefflen, dem auf dem dritten Platz das Team (Giovanni/Carl) von der belgischen „Krone“ folgte. Die Sieger-Teams wurden im Rahmen der Siegerehrung mit klassischen bzw. attraktiven Preisen ausgezeichnet.
Bild unten: Turnierleitung Engelbert Latwein/Jutta Kasper mit Bürgermeister der Gemeinde Beckingen Thomas Collmann
Bild unten v.l.n.r.: Boule-Teilnehmer & Oppener „Lokal-Matador“ Stefan Krutten neben dem 1. Vorsitzenden der TF Oppen Matthias Klauck, Turnierleiter Engelbert Latwein sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Beckingen Thomas Collmann
Oppener Damen 40 überzeugen mit Vize-Meisterschaft in der Winterrunde 2023
Mit einer sehr starken Performance bei der Winterrunde 2023 beeindruckte das Oppener Damen 40-Team mit dem Vize-Meister-Titel in der Damen 40-Kategorie der Verbandsliga. Mit 2 Siegen und 2 Unentschieden belegte man ohne Niederlage (!) nach den Damen 40 des TC Schwarz-Weiß Bous 1, die mit insgesamt 3 Siegen, einem Unentschiedensowie ebenfalls ohne Niederlage -analog dem Oppener Team- „glänzen“ konnten, den 2. Tabellenplatz!
Mannschaftsführerin Sonja Gray zeigte sich ob der Vize-Meisterschaft für das Oppener Damen-40-Team insgesamt sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Spielerinnen während der Winterrunde, die allen sehr viel Spaß bereitete. Es kamen folgende Spielerinnen während der Winterrunde zum Einsatz: Claudia Rahns, Sandra Seiwert, Ute Schneider, Sonja Grey, Christina Selzer, Gertrud Schulligen, Andrea Schuster.
Die Motivation / Inspiration, die man mit der „Duftmarke“ bzw. der Vize-Meisterschaft in der Winter-Saison 23 in Bezug auf die gezeigte Mentalität an den Tag legte, will das Oppener Damen-40-Team selbstverständlich auch in der bevorstehenden Sommer-Saison 2023 auf hohem Level bei behalten und auf dem „rotem Sand“ unter „Beweis“ stellen. Man darf gespannt sein, für welche Überraschungen das Oppener Damen-40-Team im saarländischen Tennis-Circuit 2023 fähig sein wird. Es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis der internationale Sportwetten-Anbieter Tipico auf das Oppener Damen-40-Team aufmerksam werden wird.
Der Vorstand der TF Oppen gratuliert dem Oppener Damen 40-Team zur Vize-Meisterschaft in der Winter-Saison der Verbandsliga und wünscht für die anstehende Sommer-Saison weiterhin viel Erfolg!
Im Zuge der derzeit laufenden Sanierungsmaßnahmen im Clubheim der TF Oppen, die sich vordergründig auf die 40 Jahre alten sanitären Anlagen sowie auf die Umkleideräume fokussieren, konnten bislang unter Federführung der hochkarätig besetzten „Task-Force“ aus der Vorstandsetage, namentlich Matthias Klauck, Thomas Zenner, Rudi Hotz und Sonia Gray, hervorragende Arbeitsergebnisse erzielt werden. In diesem Kontext konnte auch der Leiter der Boule-Abteilung -Engelbert Latwein- als anerkannter „Profi-Handwerker“ seine Akzente bzw. „Duftmarken“ setzten. Als angesehener Akteur der „letzten Generation der Handwerker-Aktivisten“ machte er der Task-Force den innovativen Vorschlag, die zur Entsorgung vorgesehenen 40 Jahre alten Bänke der Umkleideräume zu erhalten, um somit auch als Verein dem „Nachhaltigkeits-Gedanken“ des Umweltschutzes“ gerecht zu werden.
Die Argumente von Engelbert waren dahingehend, dass in Zeiten, in denen z.B. nach wie vor die Vernichtung des brasilianischen Regenwaldes voranschreitet und neuerdings sogar z.B. ohne Skrupel ein maroder Flugzeugträger voller Giftstoffe im Atlantik versenkt wurde, auch zu einem „Umdenken im Verein“ führen müsse. Die Nachhaltigkeit der Wiederverwendung der massiven Holz-Sitzbänke seien zwar nur ein „kleines Zeichen“, – es passe jedoch nach seinem Dafürhalten allerdings idealtypisch zu dem saarlandweit geltenden Slogan bzw. dem Credo:„Großes entsteht immer im Kleinen“!
Auf Vorschlag von Engelbert wurden sodann die zur weiteren Verwendung freigegebenen Bänke im neben dem Clubheim befindlichen Boule-Zelt neu justiert bzw. verankert. Es versteht sich von selbst, dass der „Profi-Handwerker“ und vereinseigene „Möbel-Designer“ der Tennisfreunde Oppen für die Installation des neuen Stammtisches inclusive der Bänke im Boule-Zelt -mit Ausnahme des Transports- keine „Adjutanten“ benötigte.
Herzlichen Dank an Engelbert Latwein für das Engagement und seine innovativen Ideen zum Thema: „Umweltschutz im Verein“!
Am ersten Wochenende im Neuen Jahr 2023 setzte die Jugendabteilung der TJ HERO, bestehend aus Trainern sowie verantwortlichen Betreuer-/innen der Kids und Jugendlichen aus Honzrath / Erbringen / Oppen und Nalbach ein eindrucksvolles und richtungsweisendes Signal (Startschuss) für die kommende Saison.
Viele Kids und Jugendliche der TJ HERO fanden sich am Sa./So., d. 07./08.01.2023, sowohl in der Honzrather Tennishalle als auch in der Hargarter Weidentalhalle ein, um das „heiß begehrte“ Tennis-Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold abzulegen.
Das tennisspezifische Sportabzeichen wird an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 17 Jahren verliehen.
Der Veranstaltungszeitpunkt wurde bewusst zu Jahresbeginn ausgewählt, um die Kids und Jugendlichen mit einem besonderen „Motivation-Kick“ zum Start in das neue Tennis-Jahr 2023 zu inspirieren.
Die Trainer-/innen der TJ HERO, namentlich Barbara Müller, Markus Endres, Freddy Gray sowie Max Scherrmann leiteten die Kids und Jugendliche professionell durch den anstehenden Wettkampf um die begehrten Tennis-Sportabzeichen. Im Rahmen dessen wurde den jungen Teilnehmer/-innen ein vielseitiges und anspruchsvolles sportliches Spektrum bzw. Programm abverlangt. Die zu erbringenden Leistungen orientierten sich an den motorischen Grundfähigkeiten jedes einzelnen in puncto Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination.
Diese Fähigkeiten der Kids und Jugendlichen wurden von den Trainer-/innen dahingehend geprüft, inwieweit mit der Vorhand, Rückhand bzw. mit Volleys die Bälle in vorgegebene Bereiche bzw. Zielfelder des zur Verfügung stehenden Spielfeldes platziert werden konnten. Anhand dessen wurde gemäß eines Formblattes des DTB eine Punkteverteilung für die Leistungen der „Prüflinge“ durch die o.a. Verantwortlichen vorgenommen. Eine größtmögliche Transparenz und Objektivität wurde demzufolge bei der Leistungsbemessung gewährleistet.
Die Kids und Jugendlichen waren mit Begeisterung und sehr hoher Motivation bei den vielseitigen, abwechslungsreichen und niveauvollen Übungen zum Erreichen des Tennis-Sportabzeichens dabei, – der Spaßfaktor orientierte sich hierbei im Bereich des Maximums. Die Stimmung an beiden Tagen kann als überragend bezeichnet werden, – viele Eltern begleiteten ihre Schützlinge und freuten sich mit Ihnen über das erreichte Sportabzeichen.
Im Ergebnis ist festzustellen, dass die o.a. Veranstaltung der TJ HERO ein super Erfolg war. Die Kids und Jugendlichen konnten mit Ihren Familien ein schönes Wochenende mit Spiel, Spass und Spannung erleben.
Neben den Auszeichnungen der Kids/Jugendlichen mit dem Sportabzeichen in Bronze und Silber konnten auch eine Vielzahl von Urkunden (Tennis-Sportabzeichen in Gold) im Rahmen der Ehrungen überreicht werden.
Infolge des „Motivation-Kicks“ für die anstehende Tennis-Saison 2023 lassen die Ergebnisse insgesamt den Schluss zu, dass die Nachwuchsförderung der Tennisvereine aus Oppen, Honzrath, Erbringen und Nalbach in allen Facetten eine sehr gute Performance entwickelt und insofern den „Blick in die Zukunft“ aller beteiligten Vereine optimistisch erscheinen lässt.
Regeneration der Oppener Mannschaften nach guter Saison 22 oberste Prämisse!
Unter Leitung unseres 1. Vorsitzenden Matthias Klauck fanden sich am Sa., d. 22.10.22, einige „Facility-Manager“ der Herren 50/55 und 60iger Tennis-Mannschaft neben einer Delegation der Sparte Boule sowie der Sparte Beach-Tennis auf der „Oppener Leistungszentrale“ am Kopperweg ein. Hierbei wurden im Rahmen einer „geschlossenen Mannschaftsleistung“sowohl die Tennisplätze, die Boule-Plätze sowie der neue Beach-Tennisplatz winterfest gemacht. In diesem Kontext wurden umfangreiche Kultur-Maßnahmen an den Hecken und Sträuchern sowie intensive Säuberungsmaßnahmen auf der Anlage durchgeführt.
Selbstverständlich durfte nach den „schweißtreibenden“ Arbeiten bei guten äußeren Bedingungen die regionalen Spezialitäten (Lyoner mit Weck und Gerstensaft) nicht fehlen. Die Ehegattin unseres 1. Vorsitzenden, Monika Klauck, ließ es sich darüber hinaus nicht nehmen, die bis zum „Limit“ arbeitenden Spieler mit einem selbst gebackenen Butterkuchen -nach alt hergebrachten Rezepten der Konditor-Kunst- zu verwöhnen. Im Rahmen dessen sorgten zahlreiche Anekdoten aus früheren Oppener „Glanzzeiten“ für die richtige „Begleit-Musik“ in gewohnt lockerer Atmosphäre .
Im Rahmen eines „Schluss-Aktes“ wurde die Oppener Anlage – ähnlich wie bei der allabendlichen „Ceremony of the Keys“ im Tower of London, wo u.a. die Toranlagen der Festung nach traditioneller Art verriegelt werden, in einer etwas veränderten Prozedur für die nunmehr anstehende Winterphase gesichert. Gewisse Parallelen zwischen der Oppener Provinz und der britischen Weltmetropole werden in puncto Tradition bei dem o.a. Vergleich bei näherer Betrachtung jedoch durchaus ersichtlich. Währenddessen in London die Kronjuwelen den allerhöchsten Symbol-Charakter aufzeigen, sind für die Tennisfreunde Oppen vielmehr die vielen Meisterschafts-Trophäen der Damen und Herren insbesondere in den letzten 10 Jahren von größter Bedeutung! Es versteht sich insofern von selbst, dass diese wertvollen Oppener Trophäen durch eine neue Hightech-Alarm-Anlage -ähnlich wie beim berühmten Glaskasten der Kronjuwelen- durch ein absolut neuwertiges System des britischen Geheimdienstes MI6, das in der Regel vordergründig nur durch „Doppel-Null-Agenten“ genutzt wird, gesichert werden.
In einer Abschluss-Zeremonie im kleinen Kreis wurde sodann in einem feierlichen „Schluss-Akt“ die Aktivierung der neuen Oppener MI6-Anlage gefeiert. Hierbei konnte die Aktivierung bereits beim ersten Versuch mittels Fingeradruck und Face ID– durch unseren Vorsitzenden Matthias Klauck erfolgreich gestartet werden.
Abschluss-Training mit „Meister-Menü“ bei Oppener „Star-Köchin“ Tina auf der Oppener Tennis-Anlage
Nach einer herausragenden Saison mit dem Gewinn des Meistertitels in der Landesliga konnte unser 1. Vorsitzender Matthias Klauck am Mittwoch, d. 12.10.22, fast alle Mannschaftskollegen der SG Düppenweiler/Oppen 1 zu einem gemeinsamen Abschluss-Training bzw. „Saisonausklang“ mit einem von der Clubwirtin zubereiteten Meister-Menü herzlich begrüßen.
Im Rahmen des lockeren Trainings, bei dem der Spaßfaktor nach der harten Saison im Vordergrund stand, zeigte die 60iger-Generation dennoch – punktuell im Rahmen sehenswerter Ballwechsel-, warum man insbesondere in den Doppel-Partien ganz wichtige Punkte in der Meister-Saison 2022 „einfahren“ konnte.
Der Saisonausklang fand im Anschluss bei bester Bewirtung und Zubereitung eines Meister-Menüs von Club-Wirtin Tina einen adäquaten und würdigen Rahmen im Oppener Clubheim.
In diesem Kontext wurde im Rahmen der Tischgespräche sehr deutlich, dass sich die Motivation der SG Düppenweiler/Oppen 1 weiterhin auf einem sehr hohen Level befindet, demzufolge man optimistisch davon ausgehe, mit dem gleichen Kader im nächsten Jahr in der Verbandsliga erneut eine sehr gute „Klinge“ schlagen zu können.
Zu der Meistermannschaft Herren 60 gehören: Axel Müller (Ma.-Führer), Matthias Klauck, Wolf-eberhard Heckler, Hans-Werner Leinenbach, Harald Müller, Michael Bastong, Ralf Zimmer, Joachim Zimmer, Dieter Mergen, Klaus Mergen, Dietmar Lion, Gerd Tabellion.
Harte „Landung“ des Oppener Teams auf Platz 3 (bei 3 teilnehmenden Mannschaften) nach einem „Wechselbad der Gefühle“ auf dem Reimsbacher Bouleplatz !
In der heißen Phase der Vorbereitungen im September 22 auf das diesjährige Gemeindepokal–Turnier, das am 03.10.22 auf der Boule-Anlage im benachbarten Reimsbach ausgetragen wurde, konnte man sehr deutlich die Anspannung sowie einhergehend die Motivation im Oppener Team verspüren.
Vergleichbar mit den Ritualien internationaler Top-Teams im Fussball trainierte das gesamte Oppener Boule-Team im Vorfeld -phasenweise bei besten äußeren Bedingungen – vordergründig im vereinseigenen Boule-Zelt am Kopperweg, um sich –ähnlich wie der FC Bayern München vor z.B. wichtigen Champions-League-Spielen an der Säbener Straße– von der Konkurrenz und den Kiebitzen der „Außenwelt“ „abzuschirmen“. Der Fokus in der Vorbereitung war somit bei dem gesamten Team –unter den „Argusaugen“ des Teamchefs Engelbert Latwein- auf eigens ausgeklügelte taktische Konzepte (Spielzüge, etc.) gelegt!. Lediglich zur Versorgung „flüssiger Nahrung“ sah man hin und wieder mal während den harten Trainingseinheiten einen Oppener Top-Spieler bzw. eine Top-Spielerin beim Verlassen des Zeltes für eine kurze Verschnaufpause an der vereinseigenen Club-Theke bzw. für einen kurzen Moment bei unserer Clubwirtin Tina vorbei huschen.
Verständlicherweise reiste insofern das Oppener Team nach den vielversprechenden Trainingssequenzen mit hohen Erwartungen und Ambitionen selbstbewusst zum Turnier nach Reimsbach an. Schon beim ersten Spiel gegen die Mannschaft des Boule-Clubs Honzrath konnte man sogleich die Umsetzung taktischer Konzepte im Wettkampf-Modus mit einer sehr guten Performance bestaunen, wonach am Ende ein verdienter 2:1 – Sieg dabei heraus sprang. Die lagebedingte sportliche Direktive des Team-Chefs war nachfolgend dahingehend zu interpretieren, dass man im Oppener Team aufgrund der sehr guten Leistung im ersten Spiel nicht die „Bodenhaftung“ verlieren und die „Kugel“ flach halten solle. Weit gefehlt! Die Worte des „Propheten“ erzielten jedoch -wie sich in der Folge rückblickend betrachtet herausstellte- offenbar nur in einer sehr verkürzten temporären Phase ihre volle Wirkung, so dass das sportliche „Schicksal“ des. Oppener Teams in der entscheidenden Turnierphase im nächsten Spiel einen unerwarteten Verlauf nahm.
Im Zuge eines schleichend einsetzenden mentalen „Höhenfluges“ nach dem Erfolg gegen Honzrath ließ das Oppener Team im 2. Spiel gegen das gastgebende Team aus Reimsbach (allen „Unkenrufen“ ihres Teamchefs zum Trotz) leider die erforderliche Konzentration vermissen, so dass man mit einer 0:3 Pleite völlig verdient eine harte „Bruchlandung“ hinnehmen und letztlich akzeptieren musste. Im anschließenden letzten Turnier-Spiel machte das Team aus Reimsbach dem Oppener Team– mit einer hohen Fehlerquote mächtig „Konkurrenz“, so dass für alle 3 beteiligten Mannschaften am Ende lediglich ein Sieg und somit eine „Patt-Situation“ zu Buche stand. Das bessere Spielergebnis war somit am „grünen Tisch“ letztlich ausschlaggebend und Grundlage für folgende Platzierungen: Platz 1: Reimsbach (4:2) / Platz 2: Honzrath 3:3 / Platz 3: Oppen 2:4
Folgende Oppener Spieler/-innen nahmen am diesjährigen Gemeindepokal-Turnier teil: Susanne Latwein, Jutta Kasper, Engelbert Latwein, Horst Fries, Horst Skibbe und Thomas Oswald.
Impressionen des Oppener Teams während des Turniers:
4 neue Spieler-/innen folgten am 18.09.22 dem „Lockruf“ zum Beach-Tennisplatz nach Oppen
Passend zu dem „Herzschlag-Finale“ unserer Beach-Tennis-Mannschaft „AK 40+“, welches in der ersten Spielsaison 2022 zum Klassenerhalt in der Saarlandliga reichte, organisierte das Team um Kapitän Axel Krämer im Zuge der immer noch anhaltenden Euphorie für den 18.09.22 eine angemessene Saison-Abschlussveranstaltung. Hierzu wurde im Vorfeld auch intensiv die Werbetrommel dahingehend gerührt, dass auch „externe“ Sportler/-innen im Rahmen der Saison-Abschlussfeier diese im Besonderen dazu nützen können, die neue Sportart -Beach-Tennis- in Oppen ausgiebig zu testen. Dem „Lockruf“ der Presseabteilung folgten insgesamt 4 Newcomer, die von dem gesamten Saarlandliga-Team (Stefan Schuh, Julia Augustin, Natalie Kolaric) während der Veranstaltung bestens betreut bzw. professionell in die „Geheimnisse“ des Beach-Tennis-Sportes eingeweiht wurden. Neben grundsätzlichen vereinseigenen Aspekten und Informationen über die Spielregeln, etc. folgten zugleich mit den ohnehin sportlich ambitionierten und extrem ball-talentierten Kandidaten/-innen intensive Trainings-Sequenzen, die allen Beteiligten -wie man auf den u.a. Photos zweifelsohne feststellen kann- sichtlich Spaß bereiteten. Natürlich wurden den potentiellen „Beitritts-Kandidaten“ zum Abschluss keineswegs die „Gepflogenheiten“ beim sogenannten „après“ (nach dem Training oder Spiel) vorenthalten, die in Oppen bekanntermaßen oftmals mehr oder weniger an die Vergnügungen beim „après-Ski“ z.B. in Ischgl, Sölden oder Saalbach-Hinterglemm erinnern. Insofern konnten sich die neuen Kandidaten beim Saison-Abschluss-Essen auch von den hervorragenden Kochkünsten unserer Clubwirtin Tina überzeugen sowie einhergehend schon mal -vorab- das umfangreiche Getränkeangebot testen.
Impressionen der Abschluss-Veranstaltung der Beach-Tennis-Abteilung vom 18.09.22:
„Schleichen-Turnier“ mit gemütlichem Saison-Ausklang im Clubheim bei Tina am So., d. 18.09.22, ab 14.00 Uhr!
Liebe Beach-Tennis-Freunde und die, die es in absehbarer Zeit noch werden wollen. Unsere Beach-Tennis-Abteilung unter Federführung von Julia Augustin hat für Sonntag, d. 18.09.22, ab 14.00 Uhr ein sogenanntes Schleichen-Turnier auf der vereinsinternen Beach-Tennis-Agenda“ für jedermann (m/w/d) vorgesehen, das Sie nicht verpassen sollten. Verbringen Sie ein paar schöne Stunden in lockerer Atmosphäre auf unserer neuen Beach-Tennis-Anlage und machen Sie zum Saisonausklang mit beim letzten „Schleichen-Turnier“ im Jahre 2022, bei dem primär der Spaßfaktor im Vordergrund stehen wird. Eine ideale Gelegenheit für Interessierte Spieler/-innen jedweden Alters, die in absehbarer Zeit -im Vorgriff auf die guten Vorsätze in 2023- die neue Trendsportart in Oppen schon mal in ihr sportliches „Hobby-Programm“ mit aufnehmen wollen. Kommen Sie einfach vorbei und informieren Sie sich bei unseren erfahrenen Spielerinnen und Spieler über die neue Sportart, die in Oppen immer mehr Zulauf erhält und Begeisterung entfacht!
Für den gemütlichen Saison-Ausklang -im Anschluss an das Schleichen-Turnier- in unserem Clubheim bei Tina werden bis zum 14.09.22 Anmeldungen bei unserem 1. Vorsitzenden Matthias Klauck unter der Tel.-Nr.: 0177/2638498 oder alternativ bei unserer kompetenten Ansprechpartnerin für Beach-Tennis – Julia Augustin – unter der Mobilfunknummer 0172/65939 erbeten.